Magazin

Wolfgang Wanning zur Veränderung des Kaufverhaltens und der Innenstädte
Martin Langen im Interview mit Wolfgang Wanning, Geschäftsführer von TRE anläßlich des B+L Zukunftsforums 2020.

250.000€ für lokale Händler - Team Retail Excellence unterstützt mit Initiative Händler helfen Händlern
Team Retail Excellence bietet einen Szenario-Workshop für Unternehmen der Fashion-, Lifestyle- und Sport-Branche für die Zeit nach dem Lockdown an. Am Workshop teilnehmende Unternehmen verpflichten sich lokale Händler mit 5.000 Euro zu unterstützen. TRE führt bis zu 50 Workshops unentgeltlich durch.

Erstes remote Strategie-Meeting – Erfahrungsbericht
Eigentlich hatten wir von Team Retail Excellence ja ein 2 Tages-Strategie-Meeting mit Rose-Bikes Digital geplant, was jetzt so nicht stattfinden konnte. „Geht das nicht digital, ich will das eigentlich nicht 8 Wochen schieben - wir müssen uns jetzt auf die Zeit nach Corona vorbereiten?“, war die Frage von Marcus Diekmann, CEO bei Rose Bikes.

Mal eine andere Perspektive auf Corona … ein Virus schafft Fokus!
Diese Woche im Strategie-Workshop. Natürlich startete das Meeting mit Smalltalk über den Corona Virus und jeder hatte eine andere Meinung, wie es wohl ausgehen wird. Von "vollkommen überwertet" bis "das wird ein Riesencrash" war alles dabei. Das Ergebnis: Keiner weiß es so richtig - alles ist möglich.

Worauf warten wir eigentlich?
Auf vieles! Auf den Kunden, der reinkommt, sagt, was er braucht, kauft und unaufgefordert wiederkommt. Zudem warten wir auf perfekte Chefs, perfekte Prozesse, eine wertschätzende Kommunikation zwischen allen Ebenen und Freiraum für unsere Persönlichkeit. Manchmal warten wir scheinbar so sehr darauf, dass wir gar nicht erst anfangen, danach zu suchen. Außer in diesem Beispiel eines Filialisten…

Lernt Mandarin! - Eine Studienreise mit Selbstversuch zur Transformation
Transformation und Change in Deutschland und im deutschen Handel? Wie lange werden wir noch darüber reden? Wann werden wir von der Technik und der Einstellung kommender Generationen überholt? Warum tun wir uns so schwer und was bringt ein Blick über den Tellerrand? Eine Studienreise des Autors nach Asien wird zur Selbsterfahrung – und das Stilmittel der Polemik hilft bei der Verarbeitung.

I have a CRUSH on you – oder wie schafft man Anschluss an die Generationen Y und Z?
Wie cool, real, unique, self-identifiying oder happy ist Ihr Unternehmen? Wenn Sie sich darüber bislang noch keine Gedanken gemacht haben, sollten Sie das schleunigst tun. Denn nur starke und begehrliche Marken, die den CRUSH-Test bestehen, bleiben für die junge Generation begehrlich.

BREAKING "THE" BAD - neue Perspektiven für die Fashion Branche
Die Fashion-Branche lebt in einem Paradox: Sie gehört zu den kreativsten der Gesellschaft und unterliegt doch dem gleichen Effizienzzwang wie alle Wirtschaftsbereiche mit hohem Reifegrad. Dabei kostet Kreativität Zeit und Geld, möchte man ausrufen, das passt doch gar nicht zur geforderten Effizienz. Wie diese vermeintlichen Gegensätze zu einem neuen Geschäftsmodell erfolgreich kombiniert werden können, kann man sich von einer anderen Branche abgucken, die schon früher den Handlungsdruck verspürt hat, ihre Organisation und Arbeitsweisen radikal zu verändern. Hier ist die Erfolgsgeschichte von Netflix & Co.

Keine halben Sachen!
Wie gelingt es, zwei Wertschöpfungsketten perfekt zu beherrschen und Kundenerwartungen zu erfüllen?
Warum schaffen es viele Unternehmen nicht, ihre Wertschöpfungsketten ausreichend zu differenzieren?

Jetzt wird’s persönlich oder die Relevanz des digitalen Service
Unterwegs durch die digitale Einkaufswelt: von den Touchpoints der letzten Tage über das Tablet als zweite Geige bis zum wirklich relevanten Service. Eine etwas andere Customer Journey...

When Culture eats Strategy for Breakfast
Zukunft strategisch planen? Ein Balanceakt in Zeiten volatiler, unsicherer, komplexer und widersprüchlicher Märkte. Erfolgversprechender scheint es, die Organisation so zu stärken, dass sie Herausforderungen für das Unternehmen schneller erkennt und Lösungen agil und pragmatisch entwickelt. Kultur wird dabei immer mehr zum entscheidenden Faktor – sie wird zu einem entscheidenden Teil von Strategie an und für sich.

Was die Mode von Netflix lernen kann...
Serien können süchtig machen. Wie kann man dieses Prinzip auf den Modehandel übertragen? Gutes Timing, relevante Produkte, spannendes Storytelling und aufeinander abgestimmte Inszenierungen sind die Zutaten.

BAMM!
In Dietmar Dahmens Welt ist alles in Bewegung. Mit seinen Auftritten auf der Bühne ermutigt er die Zuhörer zu radikalen Schritten, um letztlich relevant zu bleiben. „Vom Disruptionsopfer zum Businesshelden“ lautet seine Devise.

Strategie 3.0 - Verstehe deine Kunden
In Zeiten digitalen Informationsrausches und sprunghafter Millennials auf Identitätssuche ist es für viele Brands und Retailer an der Zeit, das Thema Strategie neu zu denken. Abstrakte Diskussionen führen nicht weiter. Kundenzentrierte Strategieentwicklung ist pragmatisch, iterativ, kreativ und reduziert sich auf das Wesentliche: den Kunden.

Kicker ist zu wenig! - Über die Relevanz der richtigen Kreativkultur
Wie kann man den Forderungen des Marktes nach mehr Innovation begegnen?

Let's Dance
Der Kunde hat zum Tanzen aufgefordert und forciert mehr Tempo und Rhytmus. „See now, buy now“ sind nur erste Versuche, als Brand Retailer mehr Beweglichkeit und Kundenorientierung zu gewinnen. Wie auch immer der neue Tanzstil aussehen wird, es ist höchste Zeit, tanzen zu lernen.

Bewege deine Perspektive - und damit deine Kunden!
„Customer first“. Was sich so einfach anhört, ist in der Realität oft nur sehr schwer umsetzbar. Im Alltagsgeschäft fokussieren sich viele Unternehmen stärker auf ihre internen Prozesse als auf ihre Kunden. Eine Veränderung der Perspektive ist dringend notwendig.

Erfolgreiche Business-Transformation – ein Lehrstück in zwei Akten
Die Protagonisten in der Reihenfolge ihres Auftritts:
Peter S., Sprecher der Geschäftsführung
Michael P., Verkaufsleiter Großkunden

Let's do a little yoga
„Einatmen, ausatmen, inne halten.“ – Was wie der Beginn einer normalen Yogastunde klingt, kann man sinngemäß auch auf die Unternehmensentwicklung übertragen.
Wer sich Zeit nimmt, seine Ziele und den Weg dahin immer wieder zu hinterfragen, entwickelt Rituale, die dabei helfen, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen.

Radikal vertikal
Es braucht Mut, Bestehendes zu würdigen und trotzdem erst mal zur Seite zu legen. Die Herausforderung, das Geschäftsmodell konsequent an den Endkunden auszurichten und die Bedeutung der Kanäle neu zu definieren, ist anspruchsvoll.

Spring ich? Spring ich nicht?
Mutige Entscheidungen, die anstehen.

Mut oder Tschüss
Wandel ist Chefsache. Nicht Angst vor Veränderung, sondern Mut, die entscheidenden Dinge endlich anzupacken, sollte die Agenda der Unternehmen bestimmen. Das sagt Gastautor Marcus Diekmann, Experte für eCommerce.
MACHEN LASSEN – Ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung
Verantwortung bedeutet, für eine Sache wirklich einzustehen. Kunden merken, wenn ihnen Verkäufer mit echtem Interesse begegnen.

Mut zur Schleife
Strategieentwicklung in dynamischen Zeiten erfordert ein dynamisches Vorgehen. Konventionelles eher statisches Vorgehen greift immer weniger. Hektischer Aktionismus ist ebenso wenig angebracht wie langatmige Analyseprozesse. Das Prinzip der „strategischen Schleife“ beschleunigt und schafft die Voraussetzungen für mutige Entscheidungen und eine kontinuierliche Unternehmensentwicklung.

Was der Modehandel vom Blumenhandel lernen kann...
von Oliver Schlömann
Nicht schon wieder Multi-Channel !
…so lautete tatsächlich die Überschrift eines – Sie werden es erahnen – Multi-Channel-Kongresses in 2015. Doch um zu einem echten Multi-Channel-Unternehmen zu werden, braucht es fast einen Kulturwechsel. Im Mittelpunkt steht der Kunde – und nicht die Technik.
Brands are only slightly pregnant
How brands are missing opportunities for traffic, sales and profits in e.shops and cross-channel services
By Oliver Kirchhof & Guido Schild

Outlets and brand health
Did you know that in today’s competitive market an average fashion brand sells a good 40% of its assortment discounted? Do you know exactly what share of your merchandise is sold discounted? And are you in control of its development? If you want to be fully in control, here’s how: follow the example of leading brands and actively build your own outlet division, design special makeup (SMU) outlet collections, develop an outlet supply chain and aggressively increase the number of your own outlet stores! It’s as simple as that – maybe not easy, but simple. That’s how Europe’s leading brands manage their supply chains, turn overstock and markdown problems into a growing and profitable business area and in some cases exceed €200m in sales.
Full speed ahead for full price retail
Isn’t brand distribution in 2015 great? Ten potential distribution channels, 30+ truly big, attractive countries, equalling 300+ options to grow your brand. And the biggest challenge: where to start and how to focus before getting too diverse.

Brand distribution 2020: Wholesale is the new retail
2014 began with a surprising bulletin from New York’s Ralph Lauren: “Net revenues for the full year 2013 increased 7% … wholesale revenues up 11% …”. Did any other fashion brand recently achieve more wholesale growth than retail growth? Has our long-time favourite for best practice growth strategy, finally lost it? Or is RL leading a new trend in brand growth strategies?

Paradigmenwechsel im Vertrieb
von Norbert Pühringer
Das Paradigma
1799 starb George Washington, der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er starb an einer Kehlkopfentzündung, so das damalige medizinische Urteil. Tatsächlich wird es wohl eher der Aderlass gewesen sein, denn man nahm ihm innerhalb weniger Stunden eineinhalb Liter Blut ab. Damals war diese Behandlungsmethode der aktuelle Stand des Wissens, es war das medizinische Paradigma schlechthin.
Bow Power: Our retail service KPI of the year
by Guido Schild

WANTED - die 10 größten Zeiträuber am POS
von Norbert Pühringer
Herzlichen Glückwunsch Youtube
von Wolfgang Wanning
Am 23. April 2005 wurde das erste Youtube-Video hochgeladen (falls Sie etwas über die Rüssellänge von Elefanten lernen wollen, ist das Video sehr zu empfehlen).
Rohertrags-Alarm!
by Oliver Schlömann
Schwere Ausgangssituation – Währungsturbulenzen als weitere Herausforderung
Find of the month: How to manage shortage or how good can tea cookies be?
by Marcus Sewtz
They tell in Hong Kong that these cookies are outstanding. Besides a great product it looks like this supplier knows to manage shortage.

Beschaffung @Begleitung @China - Sourcing-Szenario 2018 (Teil 2)
von Oliver Schlömann
Teil 2 – Rückgewinnung der Wettbewerbsfähigkeit (das optimistische Szenario)

Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen
von Norbert Pühringer
Der Euro fällt weiter - und was jetzt in der Beschaffung? - Ihre Einladung zur Online-Expertenumfrage
von Oliver Schlömann
Bauch weg in 12 Wochen - die neue Multi-Channel-Diät
von Wolfgang Wanning
Beschaffung @ Bekleidung @ China - Sourcing Szenario 2018 (Teil 1)
von Oliver Schlömann
Ausgangssituation 2014
Complexity kills Performance
von Oliver Schlömann
Outlet Survival KPI
€10k/m² sales performance is benchmark for the majority of European brands. With this performance the majority of shopping centre manager would offer their best centre locations – if the centre is downtown!
Zurück zum Kunden - die neuen Anforderungen am POS im Zeitalter des virtuellen Handels
von Norbert Pühringer
Home is where the heart is - or: How to drive L4L by focusing on your costumers
by Marcus Sewtz
Inspire Change - 10 Jahre Team Retail Excellence
Na, wieder einer dieser Retail-Montage? Umsatz Vorwoche -5% L4L, Kürzung Personaleinsatz entschieden, und mittags ins Projekt-Meeting gehetzt? Willkommen im Retail 2014, der Montag bringt den „Blues“.Für alle?
Das Potenzial der Kundenberatung
von Wolfgang Wanning
Beschaffungs-KPI: Lieferanten-Sättigungsgrad
Die KPI beschreibt den Auslastungsgrad von Bekleidungsproduzenten vornehmlich in Asien, durch den betreffenden Kunden. Ein großer vertikaler Bekleidungshändler nutzt diese KPI zur Verhandlung und Steuerung seines Lieferanten-Portfolios.
Conversion Rates in Saudi Arabia are 5 days late
by Guido Schild
Engage Consumers to drive Store KPIs
by Guido Schild
Regionalitäts-KPI
von Norbert Pühringer
Hr. Berggruen es steht 7:1 für den Kauhof, und wo spielen Sie?
von Guido Schild
Multichannel-KPI: "Aufreißer-Quote"
von Oliver Schlömann
Nicht was Sie eventuell meinen!

Global sourcing of retailers, importers and brands: trends, challenges and developments in sourcing countries
by Oliver Schlömann
FTA Panel Discussions, June, 25th, Brussels
Moderator: Stuart Newman, FTA Legal Advisor
Speakers:
-
Signe Ratso, Director, DG Trade
Serie - Only the best will do
von Oliver Schlömann
Erfolgsfaktoren im Global Sourcing – Die Best-Practices erfolgreicher Händler und Marken
10 key success factors in brand partner distribution
von Guido Schild
(For part 1 of the this article, see here)
Brand distribution partnerships - or: How's your marriage?
by Guido Schild
Brand distribution partnerships - or: How's your marriage?
by Guido Schild
Conversion Rates can be too high
by Guido Schild
Zurück zum Kunden: Abenteuerjob Verkäufer im Baumarkt
von Oliver Kirchhof
KPI Innovation Mileage
by Guido Schild

Change-Management Werkzeuge: Umsetzungsvorbereitung
von Wolfgang Wanning
Retail KPI Thought - Dress for Less
by Guido Schild
Mit Zahlen wirkungsvoll steuen
von Norbert Pühringer
Nur was gemessen wird, kann gemanagt werden? Nur was verstanden wird, kann auch verbessert werden!
Missed Sales
by Guido Schild
Best Practice Brand Growth - Desigual is not the same!
by Guido Schild
Retail KPI Thought - Process Efficiency
by Wolfgang Wanning
Januar L4L Performance: +69%
Wir haben mit dem ri Blog gestern die 30.000 Views überschritten, allein im Januar ein L4L Anstieg von 69%. Ein toller Besucherzuspruch für ein Retail Fachlesegeschäft, das vom Word of Mouth lebt und noch keine SEO Behandlung bekam.
Die vier Schubhebel für mehr Effizienz im Multichannel
von Wolfgang Wanning
Im Gegensatz zum stationären Handel kann sich der Online-Retail noch über stetiges Wachstum freuen, und folglich haben fast alle Brands und Retailer ihre Online-Shops etabliert.
Retail KPI Thought - Sell through Luxury Problems
by Oliver Schlömann
Inspirational Retailing in 2014
2013 had many great and successful retailers, Caine Monroy is our “Retailer of the Year”. Caine is only 10 years, but his creativity & determination as arcade owner and retailer already got a large global and prominent audience.
Einkaufssteuerung mit strategischem Cockpit
von Hagen Decker
Let's go sailing - Strategieprozess für Pragmatiker
von Marcus Sewtz
Retail KPI Thought - Window Footfall
by Marcus Sewtz
Retail KPI Thought - Premium Retail Rents
by Gudio Schild
Performance-Management im Handel
von Oliver Schlömann
„Wir brauchen mehr Performance!“…
Retail KPI Thought - Cost of Quality in Store Processes
by Guido Schild
Performance Management und KPI
von Hagen Decker
Driving Store Performance
by Phil Turnbull and Tim Robinson
A Return to Local Decision-Making
Österreichs bestes Radgeschäft - was Kundenservice erstklassig macht
von Norbert Pühringer
Wer braucht Mystery Shopping, wenn er "Lust & Verführung" beherrscht?
von Oliver Kirchhof
Den Kunden mit allen Sinnen im Fokus
von Hagen Decker
Lust und Verführung - das Summerspecial 2013
von Wolfgang Wanning
In NRW beginnen heute die Ferien, die Kanzlerin gibt ihre letzte Bundespressekonferenz vor der Sommerpause – höchste Zeit also, unser diesjähriges Summerspecial im Blog zu eröffnen.
Retail 3.0 - Geschäft mit Herz und Seele
von Oliver Kirchhof
Change-Management Werkzeuge: Workshop-Design
von Wolfgang Wanning
Die Baumwollpreise steigen wieder - Nach der Krise ist vor der Krise!
von Hagen Decker
Wohin zieht sie denn nun, die Beschaffungskarawane?
von Oliver Schlömann
Bangladesch ist überhitzt
Brand Retail - Know your DNA
by Norbert Pühringer & Guido Schild

Warum e-commerce nicht die Lösung ist
von Norbert Pühringer
Ein Interview mit Norbert Pühringer über sinnvolle und notwendige neue Strategien in der deutschen DIY-Branche
Trends und Wachstumsstrategien in der DIY-Branche
von Norbert Pühringer
Der Wendepunkt
Die abenteuerliche Reise ins Beschaffungsland
von Hagen Decker
Die Ankunft: Harte Realität
Retailers are from Mars
by Guido Schild
Der Kunde braucht keinen Bohrer
Ramin Goo kocht gerne. Als er noch Unternehmensberater war, hatte er dazu nicht viel Zeit.

Nächste Station E-Commerce: Zwei Handelsmanager unterwegs im ICE
von Denitza Weismantel
Vettel: Ja, dann herzlichen Glückwunsch zum neuen Onlineshop!
... and he keeps coming
by Massimo dal Bosco
Nachhaltige Veränderung für die Beschaffung
von Hagen Decker
Die neue Macht des Kunden - vom Do-It-Yourself- zum Mitmach-Kunden
von Norbert Pühringer
Top 10 Online Shopping Experiences
by Guido Schild
Ist die Berliner Retail-Szene noch authentisch?
Aus dieser Frage und der anschließenden, leidenschaftlichen Diskussion unserer Kollegen Alexander von Keyserlingk und Oliver Schlömann entstand zu später Stunde dieser letzte Beitrag unserer kleinen Serie zur Berliner Handelslandschaft:
Flagship Stores - Did Adidas or Ralph Lauren reinvent brand retail?
by Tim Robinson & Guido Schild
Imagine you are Chief Sales Officer at Germany´s # 1 sporting goods brand, planning a retail flagship, showcasing the brand with its premium assortment? Here’s the recipe:
Zu Gast bei Krämers: Individuelles in Berlin
von Marcus Sewtz und Denitza Weismantel
Concept Stores - ein Spagat zwischen Kunst und Kommerz
von Hagen Decker
Die Location inspiriert die Marke oder wie der Fleischer zum Skateboard kommt
von Verena Goldberg
High Touch Retailing in Berlin: Einladen, Inspirieren, Erreichen
von Wolfgang Wanning
Summerspecial 2012 - TReE on Tour in Berlin
von Wolfgang Wanning
Erfolgreich wachsen auf der Fläche: Die Haupterfolgsfaktoren für Fashion-Brands
Fashion-Brands bespielen in Deutschland inzwischen mehr Verkaufsfläche als die 15 größten Multibrandfilialisten zusammen.
Fashion Wholesale ist tot, es lebe der Omnichannel-Zehnkampf
von Guido Schild
Multibrand Retail: ein sterbender Dinosaurier

Sind Sie noch Einkäufer oder schon Sortimentsmanager? – Einkauf mit Blick auf den Kunden
Sie sind ein Einkäufer der alten Schule? Dann kommen Ihnen Sätze wie „Der Gewinn des Händlers liegt im Einkauf.“ leicht über die Lippen. Oder sind Sie eher der Typ „zertifizierter“ Category Manager, der den Kunden bei der Sortimentsauswahl in den Mittelpunkt stellt und ohne Fokus-Gruppe keine Sortimentsentscheidung trifft?

Social Responsibility in der globalen Lieferkette
Jan Eggert, Generalsekretär der Foreign Trade Association (FTA) als Dachorganisation Business Social Compliance Initiative (BSCI), über die Ziele und Aufgaben der Organisation und ihrer mittlerweile über 700 Mitglieder. Welche Herausforderungen kommen auf die Mitglieder zu, und wie lässt sich das mit knallhartem globalen Wettbewerb in Einklang bringen?